Classroom Management

Classroom Management

Das Classroom-Management soll eine angenehme Lernatmosphäre schaffen, in der Schüler aktiv und motiviert lernen können. Die  Methoden, die Ordnung in die Klasse bringen, sorgen für ein besseres Klassenklima und eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Hierbei geht es vor allem um die Einhaltung von Regeln und um das Einüben von Routinen und Ritualen. Unterbrechungen und Störungen des Unterrichts sowie unproduktive Konflikte sollen so im Vorfeld schon vermieden werden, um somit die Rahmenbedingungen des Unterrichts zu optimieren und die Lehrkraft zu entlasten.

Beispiele:

Jede Lehrkraft und die Schülerschaft kennen den ritualisierten Unterrichtsbeginn in der jeweiligen Klasse. Dieser ist in jeder Klasse weitgehend übereinstimmend, so dass jede Vertretungslehrkraft diese Methode übernehmen kann.

Es gibt verschiedene musikalische  Signale für die verschiedenen Unterrichtsphasen (z.B. Arbeitszeit, Aufräumen, Sitzkreis etc.), die die Kinder kennen und befolgen ohne dass die Lehrkraft es sagen muss.

Es gibt einheitliche Aufstellregeln nach der Pause, die die Kinder kennen und einhalten

Es gibt einheitliche Regeln für Raumwechsel (in die Turnhalle, Musikraum, Werkraum etc.), die jedem Kind bekannt sind.

Kommunikationswege für Eltern

Kommunikationswege für Eltern

Liebe Eltern,

wenn Sie Fragen, Sorgen oder Einwänden haben und diese klären möchten, bieten wir Ihnen Kommunikationswege an, die eine direkte Kommunikation in unserem schulischen Zusammenleben und einen geregelten, zielführenden und fairen Umgang miteinander ermöglichen.

  • Bei einem persönlichen Problem Ihres Kindes im Unterricht oder mit einer Lehrkraft, führen Sie bitte zuerst immer ein direktes Gespräch mit der betroffenen Lehrkraft.
  • Falls Sie die Fragen in diesem Gespräch nicht klären können, wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung.
  • Erst, wenn die Fragen/Schwierigkeiten nicht geklärt wurden, gibt es die Möglichkeit einer Gesprächsrunde mit Unterstützung einer der beiden Schulleitungen.
  • Bei weiteren Unklarheiten und Problemen kann zusätzlich das ReBBZ eingeschaltet werden.

Informationen

Hier finden sich wissenswerte Informationen:

Zu den aktuellen Informationen der Schulleitung und Elternbriefen gelangen Sie HIER:

__________________________________________________________

Verfahren zur Onlinebeantragung einer HVV-Card / Ersatzfahrkarte

(Gilt nur für Kinder mit Wohnort Niedersachsen (Landkreis)

Klicken Sie auf die Links Info vom Portal zur Beantragung und Medieninformation zur Schülerfahrkarten, um die Bekanntmachungen einzusehen.

 

 

Apfelfest der zweiten Klassen

Am 18.09.19 feierten die Klassen 2a und 2b das traditionelle Apfelfest.

Das Wetter spielte zum Glück mit und nach dem erfolgreichen Apfelpflücken ging es an das leckere und abwechslungsreiche Apfelbuffet.

 
Was aus unseren Äpfeln nun hergestellt wird…??? Lasst euch überraschen! So viel wissen wir schon: Unsere Äpfel schmecken toll!


Vielen Dank an alle Helfer*innen für diesen schönen Nachmittag 

Besuch im Weihnachtsmärchen der Klasse 3 und 4

 

Jeden Montag im Dezember trifft sich die ganze Schule im Musikraum, singt Weihnachtslieder und hört eine weihnachtliche Geschichte.

Selbstverständlich darf auch das Weihnachtsmärchen nicht fehlen.

Die 3. Klasse besuchte zusammen mit der 4. Klasse am 6.12.2017 das Stück „Tausendundeine Nacht – Das Geheimnis der gestohlenen Kräfte“ im Schauspielhaus Hamburg. Es war für alle ein wundervoller Vormittag.

 

Autorenlesung in der 3. Klasse

Im Rahmen des Seiteneinsteiger Lesefestes kam am 5.10.2017 die Autorin Frau Dr. Vry zu uns in die 3. Klasse.

Dieser Lesung lag das Buch „Lass krachen! Antike Erfindungen zum Nachbauen“ zugrunde. Automaten, sich selbst öffnende und schließende Türen, Flugobjekte und Batterien. Welcher der Schüler geglaubt hätte, all das seien Erfindungen der heutigen Zeiten, der irrte gewaltig, denn diese so modern anmutenden Dinge gab es bereits in der Antike, vor rund 2000 Jahren. Frau Dr. Vry stellte anschaulich mit Hilfe eines Beamers die größten antiken Erfinder und einige ihrer wichtigsten Erfindungen vor. Die Schülerinnen und Schüler kamen aus dem Staunen nicht heraus und waren begeistert.

Die kleine Schule hinterm Deich

Solange Kinder klein sind, gib ihnen tiefe Wurzeln.
Wenn sie älter geworden sind, gib ihnen Flügel.
(indisches Sprichwort)
Starke Wurzeln verleihen Flügel.

Den Gedanken an die Elbe und an einen sonntäglichen Ausflug verbinden viele Menschen mit einer glückliche Zeit. An diesem schönen Ort in Hamburgs Landgebiet im Stadtteil Harburg kann man jedoch nicht nur ausspannen. Hier wird auch gearbeitet und gelernt.
Die Schule Neuland liegt in direkter Nähe der Elbe. Manche Ausflüge und Unterrichtsgänge führen ans Wasser. Zurzeit werden in der Schule Neuland knapp über 100 Schülern und Schülerinnen, (5 Klassen: 1-4, ABC) aus dem Bezirk Neuland als auch aus Bullenhausen und Over (Niedersachsen) unterrichtet.
Die Kinder erleben hier eine geborgene Grundschulzeit.
Die Schule besitzt einen eigenen Schulzoo. Dort sind Ziegen, Schafe, Esel, Kaninchen und Meerschweinchen zu Hause. Das überschaubare Umfeld und die freundliche pädagogische Ausrichtung der Schule verschaffen den Kindern starke Wurzeln, die ihnen nach der Grundschulzeit helfen, flügge zu werden und als selbstständige Persönlichkeiten eigene Schritte in das Erwachsenenleben zu gehen.

Das steht bei uns im Mittelpunkt:
– Es ist uns wichtig, dass die Kinder mit Freude lernen und ihre Welt entdecken.
– Wir wollen gute Fundamente in allen Bereichen des Lernens legen und gleichzeitig individuelle
  Stärken fördern und fordern.
– Wir legen Wert auf respektvollen Umgang miteinander und vermitteln ein klares Werte- und
  Regelsystem.
– Wir stärken die Schulgemeinschaft durch viele gemeinsame Aktivitäten und übertragen den Kindern
  Verantwortung für die Gemeinschaft.

Das macht die Schule Neuland zu einem besonderen Lernort:
– Die Größe der Schule und der Umgang miteinander ermöglichen allen, sich in besonderer Weise
  wahrzunehmen. Lehrkräfte, Eltern und Kinder kennen sich untereinander. Alle Kinder sind im Blick.
– Die Kinder lernen, sich in diesem überschaubaren Rahmen zu orientieren und entwickeln Stärke für
  ihre weitere Entwicklung.
– Die Schule Neuland ist eine lebendige, sich stetig entwickelnde Schule gerade jetzt, wo zu einem   traditionellen Gebäude, ein moderner Zubau hinzukommt.