Kommunikationswege für Eltern

Kommunikationswege für Eltern

Liebe Eltern,

wenn Sie Fragen, Sorgen oder Einwänden haben und diese klären möchten, bieten wir Ihnen Kommunikationswege an, die eine direkte Kommunikation in unserem schulischen Zusammenleben und einen geregelten, zielführenden und fairen Umgang miteinander ermöglichen.

  • Bei einem persönlichen Problem Ihres Kindes im Unterricht oder mit einer Lehrkraft, führen Sie bitte zuerst immer ein direktes Gespräch mit der betroffenen Lehrkraft.
  • Falls Sie die Fragen in diesem Gespräch nicht klären können, wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung.
  • Erst, wenn die Fragen/Schwierigkeiten nicht geklärt wurden, gibt es die Möglichkeit einer Gesprächsrunde mit Unterstützung einer der beiden Schulleitungen.
  • Bei weiteren Unklarheiten und Problemen kann zusätzlich das ReBBZ eingeschaltet werden.

Informationen

Hier finden sich wissenswerte Informationen:

Zu den aktuellen Informationen der Schulleitung und Elternbriefen gelangen Sie HIER:

__________________________________________________________

Verfahren zur Onlinebeantragung einer HVV-Card / Ersatzfahrkarte

(Gilt nur für Kinder mit Wohnort Niedersachsen (Landkreis)

Klicken Sie auf die Links Info vom Portal zur Beantragung und Medieninformation zur Schülerfahrkarten, um die Bekanntmachungen einzusehen.

 

 

Apfelfest der zweiten Klassen

Am 18.09.19 feierten die Klassen 2a und 2b das traditionelle Apfelfest.

Das Wetter spielte zum Glück mit und nach dem erfolgreichen Apfelpflücken ging es an das leckere und abwechslungsreiche Apfelbuffet.

 
Was aus unseren Äpfeln nun hergestellt wird…??? Lasst euch überraschen! So viel wissen wir schon: Unsere Äpfel schmecken toll!


Vielen Dank an alle Helfer*innen für diesen schönen Nachmittag 

Projektwoche Schulzoo

In der Projektwoche beschäftigte sich die Klasse 1b intensiv mit unserem Tiergarten. Es wurde fleißig ausgemistet und die Tiere versorgt. Dazu gehörte das Auffüllen der Wassereimer und Wassernäpfe, das Füttern, die Kontrolle der Zäune und der Gehege auf Müll oder gefährliche Gegenstände.

Das Kaninchengehege wurde nach dem Ausmisten neugestaltet: selbstgebaute Höhlen und Häuser, Äste zum Nagen, eine Schale mit Sand zum Buddeln sowie ein solides Holzhaus gehören zur neuen Einrichtung dazu. Geduldig setzten sich die Kinder in das Gehege, um die Kaninchen aus der Hand zu füttern, sie zu streicheln und dabei zu beobachten, wie sie ihre neue Einrichtung erkundeten.

Auch bei den großen Tieren gab es viel zu tun. Wir brachten Kratzbürsten an, die von den Ziegen gleich so intensiv genutzt wurden, dass eine Bürste nicht hielt und neu befestigt werden musste. Ein Ball mit Öffnung wurde jeden Tag mit Möhrenstücken gefüllt und den Tieren als Beschäftigungsmöglichkeit angeboten. Die Schafe hatten den Trick schnell heraus und kickten und rollten den Ball, um an die Leckereien zu kommen. Auch die Esel Pauline und Remus waren interessiert und schoben den Ball durch ihren Auslauf, bis die Möhren aus der Öffnung fielen.

Zudem stand ein großer Frühjahrsputz an, bei dem die Tiere gestriegelt wurden, die Hufe ausgekratzt und die Esel sich viele Streicheleinheiten abholen durften. Nach der Massage durften die Kinder auf den Eseln reiten. Pauline und Remus waren sehr lieb und geduldig und bekamen zur Belohnung eine Extraportion Heu.

Aber auch künstlerisch waren die Kinder aktiv und gestalteten Schilder für den Tiergarten, die wir am Zaun aufhängten.

Die Woche hat allen großen Spaß gemacht und auch die Tiere freuten sich über die liebevolle Pflege und Abwechslung.

 

 

Besuch im Weihnachtsmärchen der Klasse 3 und 4

 

Jeden Montag im Dezember trifft sich die ganze Schule im Musikraum, singt Weihnachtslieder und hört eine weihnachtliche Geschichte.

Selbstverständlich darf auch das Weihnachtsmärchen nicht fehlen.

Die 3. Klasse besuchte zusammen mit der 4. Klasse am 6.12.2017 das Stück „Tausendundeine Nacht – Das Geheimnis der gestohlenen Kräfte“ im Schauspielhaus Hamburg. Es war für alle ein wundervoller Vormittag.

 

Autorenlesung in der 3. Klasse

Im Rahmen des Seiteneinsteiger Lesefestes kam am 5.10.2017 die Autorin Frau Dr. Vry zu uns in die 3. Klasse.

Dieser Lesung lag das Buch „Lass krachen! Antike Erfindungen zum Nachbauen“ zugrunde. Automaten, sich selbst öffnende und schließende Türen, Flugobjekte und Batterien. Welcher der Schüler geglaubt hätte, all das seien Erfindungen der heutigen Zeiten, der irrte gewaltig, denn diese so modern anmutenden Dinge gab es bereits in der Antike, vor rund 2000 Jahren. Frau Dr. Vry stellte anschaulich mit Hilfe eines Beamers die größten antiken Erfinder und einige ihrer wichtigsten Erfindungen vor. Die Schülerinnen und Schüler kamen aus dem Staunen nicht heraus und waren begeistert.