Entstehung unseres Neuländer Klassenhauses

Die lange Planungsphase hat sich gelohnt: aus ALT mach NEUland 😉

Zunächst musste das alte Gebäude weichen:

Die freie Fläche lockte große Maschinen an, die sofort damit anfingen den Boden zu durchstöbern:

Schon bald verwandelte sich die Mondlandschaft mit ihren vielen Kratern in ein geordnetes Raster. Bilder, die wir sonst nur aus dem Mathematikunterricht kennen.

Aus einer Freifläche wurde ein Fundament.

Und da kommt sie, die erste Wand unseres Neuländer Klassenhauses. So müssen sich die Entdecker von NEU-Seeland gefühlt haben 😉 (NEUe Wand und auf dem Kran steht Seeland = Neuseeland -.-)

Und so flog Mauer für Mauer das Gebäude in Einzelteilen durch die Lüfte.

Im Nu war das Erdgeschoss fertig.

Nach dem gleichen Prinzip – so schnell konnte gar nicht fotografiert werden – wuchs auch das zweite Geschoss in den Himmel.

Hier ein exklusiver Einblick ins Erdgeschoss.

So sieht es übrigens aus, wenn eine Decke geliefert wird:

Die Fenster sind da – Der Winter kann kommen – wir sind „schon / noch“ ganz dicht 😉

Unser Elbblick aus dem ersten Obergeschoss:

Der Neubau kann sich sehen lassen. Sowohl von außen…

… als auch von innen.

Ausgestattet mit einer Küche, in der auch Kinder kochen und backen dürfen, zum Beispiel im Kochkurs.

Darüber hinaus gibt es einen Bewegungsraum, eine Insel und eine Bücherei.

Im Obergeschoss gibt es eine Freifläche, die zum Lernen, Spielen und Entspannen einlädt.

Und natürlich dürfen die Klassenräume nicht fehlen. Insgesamt sind es vier große und helle Räume geworden. Hier sieht man das Klassenzimmer der Pinguine.

Elternrat

Der Elternrat ist die Vertretung der Elternschaft an der Schule.
Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um uns ein bisschen näher kennen zu lernen. Der Elternrat der Schule Neuland besteht derzeit aus 14 Mitgliedern. Normalerweise setzt er sich aus 8 Vollmitgliedern und 1 oder 2 Ersatzmitgliedern zusammen und wird von der Schulvollversammlung gewählt. An der Schule Neuland sind alle Eltern wahlberechtigt. Jeder, der ein Kind an der Schule hat, kann sich in den Elternrat wählen lassen. 

Wir als Elternrat vertreten die gemeinsamen Interessen aller Eltern dieser Schule. Wir greifen Fragen, Probleme und Elternstandpunkte auf. Um das Optimum für unsere Kinder zu erreichen, arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit der Schulleitung, den Lehrkräften, dem Schulverein und dem Ganztagsteam zusammen. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat.

Haben Sie Interesse die Elternarbeit an der Schule jetzt oder zukünftig zu unterstützen, dann kontaktieren Sie uns gerne. 

 

Wollen Sie Kontakt mit dem Elternrat aufnehmen?
Sie haben ein Anliegen oder eine Frage an den Elternrat? Dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Informationen und Anregungen und unterstützen gerne bei der Lösung von Problemen innerhalb des Schulgeschehens. Wir freuen uns über eine Mail an: Elternrat-Schule-Neuland@gmx.de

Bau von Vogelhäusern

Die 4b hat mit Unterstützung von Frau Hartogh und Herrn Schulz Vogelhäuser, gespendet vom BUND, zusammengebaut. Jeder Jahrgang bekommt nun ein Vogelhaus, das von den Kindern betreut wird. Da wir die Baustelle und den baldigen Abriss der Pavillons auf dem Schulhof haben, werden wir nun nach geeigneten und geschützten Plätzen suchen.

 

Das Chaos Game

Heute, am 10.01.2022, hat die 4b ihrer Patenklasse 1b ein Spiel vorbereitet: Beim Chaos Game haben die ErstklässlerInnen in Teams Hinweise auf dem Schulhof gesucht, sich Bildkarten gemerkt und Aufgaben gelöst, wie zum Beispiel jemandem ein Kompliment machen, einen roten Gegenstand bringen, eine Sportübung absolvieren oder die Esel zu füttern. Motiviert und mit viel Spaß absolvierten die Teams das lustige und chaotische Spiel. Die ViertklässlerInnen hatten mit der Vorbereitung, Unterstützung und als SpielleiterInnen viel zu tun. Sie meisterten diese Aufgaben mit Bravour und hatten Freude daran. Wie Leon am Ende reflektierte: Es ist so schön, die ErstklässlerInnen zum Lächeln zu bringen!

Das war eine schöne gemeinsame Aktion!

Ausflug Klasse 4b

Beim Ausflug der Klasse 4b am 28. 10.2021 ging es in die Nordwandhalle in Wilhelmsburg zum Bouldern. Beim Bouldern wird in Absprunghöhe geklettert und es werden verschiedene Routen und Schwierigkeitsgrade angeboten. Nach dem Aufwärmen ging es mit Trainer Felix und Trainerin Luna eineinhalb Stunden an die Kletterwand. Dabei erwiesen die Kinder Mut, Kraft und Beweglichkeit und hatten großen Spaß. Anschließend wurde sich bei einem Frühstück in der Sonne gestärkt und noch auf einem Spielplatz ausgetobt. Es war ein toller, sportlicher Ausflug!

 

Einblicke in den Mathematikunterricht der Schule Neuland

Einblicke in den Mathematikunterricht der Schule Neuland

Wie viele verschiedene Figuren können mit dem Somawürfel gebaut werden? Nur eine von vielen spannenden Fragen, denen wir bei uns in der Schule im Mathematikunterricht nachgehen. Neben den inhaltbezogenen Kompetenzen sollen bei uns an der Schule auch die prozessbezogenen Kompetenzen früh in den Fokus genommen werden. Mit handlungsorientierten Aufgaben, wie der Zusammensetzung des Somawürfels, haben die Kinder die Möglichkeit, Mathematik ganzheitlich zu begreifen. Begründen, erforschen, entdecken und erkunden sind wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts.

Neben dem forschenden Lernen, werden natürlich auch die inhaltsbezogenen Kompetenzen, wie beispielweise die Grundfertigkeiten der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division aufgebaut und trainiert.

Auch mit dem neuen Lehrwerk „Denken und Rechnen“ werden auf kindgerechte Art und Weise zahlreiche Übungsanlässe geschaffen, mit Hilfe derer neue Inhalte eingeführt und geübt werden können.

Neben dem täglichen Rechnen und Knobeln haben die Kinder darüber hinaus die Möglichkeit im Jahrgang 3 und Jahrgang 4 am landesweiten Känguru – Wettbewerb teilzunehmen.

Hier nun ein kleiner Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten unterschiedliche Figuren mit dem Somawürfel zu bauen:

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch

An den Hamburger Schulen finden die Lernentwicklungsgespräche (LEG) einmal im Jahr gemeinsam mit Eltern statt. An der Schule Neuland gibt es ein zweites Lernentwicklungsgespräch, das die Klassenlehrerin nur mit dem Kind führt.

Ziel der Gespräche ist es, auf der Grundlage des individuellen Lernstandes Ihres Kindes ein bis maximal drei Lernzielvereinbarungen zu formulieren, die Ihr Kind sich für das nächste Halbjahr vornimmt. Die Lernentwicklungsgespräche werden in den Klassen altersgerecht mit Hilfe von Selbsteinschätzungsbögen vorbereitet. Das Gespräch führt die Lehrerin mit Ihrem Kind. Sie als Eltern unterstützen Ihr Kind dabei, sich für ein Ziel zu entscheiden. Darüber hinaus können Sie natürlich Vorschläge machen, wie man das Ziel auch von zuhause her unterstützen kann.

Die Gespräche werden grundsätzlich von einer Lehrerin oder einem Lehrer geführt, die auch über die Lernentwicklung der Fächer informiert, die eventuell von anderen Kolleginnen unterrichtet werden.