Projektwoche: Zirkus

Vom 16.6.-20.6.2025 haben wir die Projektwoche zum Thema Zirkus. Wir üben für die Zirkusaufführung. Es gibt ein großes und ein kleines Zirkuszelt. Wir üben immer im großen Zelt. Dafür gibt es verschiedene Kurse: Teller drehen, Hula-Hoop, Akrobatik, Schwebebalken, Ring, Trapez, Lasso, Clown und Bauchtanz. Wenn man gerade keinen Kurs hat, gibt es in der Klasse Programm, z. B. T-Shirts für die Aufführung bemalen oder ein Zirkustagebuch schreiben. Außerdem gibt es zwei Hüpfburgen: die eine ist vom Kinderfest in Bullenhausen, eine Legoburg, bei der man rutschen kann. Die andere Hüpfburg hat einen Hügel und Palmen. Sie ist sehr groß.

Viele finden die Projektwoche toll. Die Kurse machen Spaß, die Leute vom Zirkus sind nett und es ist toll auf der Hüpfburg zu sein. Einige Kurse sind schwieriger.

Wir machten eine Aufführung am Freitag, den 20.06.2025 um 15:30Uhr. Fast alle Kinder aus der Schule waren aufgeregt. 

 

Beitrag der Klasse 2a 

Ausflug zu Thalia zum Welttag des Buches

Heute am Dienstag, den 6.5.25 haben die 4a und die 4b einen Ausflug zu Thalia ins Phönixcenter gemacht. Zur Feier des Welttages des Buches gab es dort ein Büchergeschenk für alle.

Um 9:30 Uhr sind wir losgefahren und um 9:40 Uhr an der Station Harburg Rathaus angekommen. Danach sind wir zum Phönixcenter gegangen. Dort haben wir eine Rallye durch die Thalia-Buchhandlung gemacht und haben das Buch „Cool wie Bolle“, einen Stift, einen Anspitzer und ein Radiergummi geschenkt bekommen. Die Rallye haben wir in Gruppen gemacht, sie war schwieriger, aber auch sehr schön. Hier mussten wir Aufgaben auf Plakaten lösen, die in der Buchhandlung verteilt waren. Wir konnten uns im Bücherladen auch umsehen und uns alles anschauen. Nach dem Besuch in der Buchhandlung haben Frau Hartogh und Frau Weise für alle Kinder ein Eis gekauft und wir haben einem wahren Bottleflip-Meister zugeschaut. Es war ein Drittklässler, der mit seinem Vater unterwegs war. Nachdem wir dem Kind zugeschaut hatten, haben wir ihm auch ein Eis angeboten. Anschließend sind wir rausgegangen und haben das übrige Eis verteilt an Menschen, die sich darüber gefreut haben. An der Bushaltestelle haben wir ehemalige Schüler der Schule Neuland gesehen und Hila und Goldi sind auch mit in den Bus eingestiegen. Wir hatten alle sehr viel Spaß!

Wahlpflichtkurse für die Jahrgänge 1 und 2 – mit viel Freude entdecken und lernen!

An unserer Schule dürfen die Kinder der ersten und zweiten Klassen an spannenden Wahlpflichtkursen teilnehmen. Je nach Interesse und Neugier können sie sich für einen der folgenden Kurse entscheiden: Reiten, Kochen, Schulgarten oder Zaubern. Einige Angebote wechseln halbjährlich, sodass die Kinder verschiedene Bereiche kennenlernen können.

🌱 Schulgarten – Unser grünes Klassenzimmer
Im Schulgarten wird es lebendig! Die Kinder dürfen hier selbst pflanzen, jäten, gießen und ernten. Ganz nebenbei lernen sie viel über Gemüse, Kräuter, Blumen und den natürlichen Kreislauf der Natur. Der Garten ist ein Ort zum Staunen, Ausprobieren und Mithelfen – und natürlich auch zum Naschen!

🍎 Kochen – Frisch, lecker und gemeinsam
In unserer Schulküche wird geschnippelt, geknetet, gebacken und gekocht. Die Kinder probieren einfache, frische Rezepte aus – oft auch mit Zutaten aus dem Schulgarten. Ob Pfannkuchen, Obstsalat oder Kräuterquark: Hier entdecken die Kinder, wie viel Spaß gesunde Ernährung machen kann.

🪄 Zaubern – Magie im Klassenzimmer
Im Zauberkurs tauchen die Kinder ein in eine Welt voller Geheimnisse. Sie lernen und üben Zaubertricks, basteln Zauberstäbe und magische Bilder und stellen sogar eigene Zaubertränke her. Am Ende dürfen sie ihre Kunststücke oft stolz vorführen – eine Bühne für kleine Zaubermeister!

🐴 Reiten – Begegnung mit dem Pferd
10 Kinder der ersten und zweiten Klassen besuchen im Rahmen des Wahlpflichtkurses einmal wöchentlich den benachbarten Hof Jobmann und lernen dort alles rund ums Pferd. Neben der Pferdepflege und dem Theorieunterricht steht auch reiten auf dem Programm. Geleitet wird der Kurs durch Frau Hartogh, die selbst ihr Pony Popcorn am Hof untergestellt hat. Danke an die fleißigen Eltern und Omas, die uns unterstützen!

Wir freuen uns sehr, den Kindern so viele kreative und praktische Erfahrungen ermöglichen zu können. Die Wahlpflichtkurse fördern nicht nur Wissen und Können, sondern auch Teamgeist, Selbstständigkeit und Begeisterung fürs Lernen.

Entstehung unseres Neuländer Klassenhauses

Die lange Planungsphase hat sich gelohnt: aus ALT mach NEUland 😉

Zunächst musste das alte Gebäude weichen:

Die freie Fläche lockte große Maschinen an, die sofort damit anfingen den Boden zu durchstöbern:

Schon bald verwandelte sich die Mondlandschaft mit ihren vielen Kratern in ein geordnetes Raster. Bilder, die wir sonst nur aus dem Mathematikunterricht kennen.

Aus einer Freifläche wurde ein Fundament.

Und da kommt sie, die erste Wand unseres Neuländer Klassenhauses. So müssen sich die Entdecker von NEU-Seeland gefühlt haben 😉 (NEUe Wand und auf dem Kran steht Seeland = Neuseeland -.-)

Und so flog Mauer für Mauer das Gebäude in Einzelteilen durch die Lüfte.

Im Nu war das Erdgeschoss fertig.

Nach dem gleichen Prinzip – so schnell konnte gar nicht fotografiert werden – wuchs auch das zweite Geschoss in den Himmel.

Hier ein exklusiver Einblick ins Erdgeschoss.

So sieht es übrigens aus, wenn eine Decke geliefert wird:

Die Fenster sind da – Der Winter kann kommen – wir sind „schon / noch“ ganz dicht 😉

Unser Elbblick aus dem ersten Obergeschoss:

Der Neubau kann sich sehen lassen. Sowohl von außen…

… als auch von innen.

Ausgestattet mit einer Küche, in der auch Kinder kochen und backen dürfen, zum Beispiel im Kochkurs.

Darüber hinaus gibt es einen Bewegungsraum, eine Insel und eine Bücherei.

Im Obergeschoss gibt es eine Freifläche, die zum Lernen, Spielen und Entspannen einlädt.

Und natürlich dürfen die Klassenräume nicht fehlen. Insgesamt sind es vier große und helle Räume geworden. Hier sieht man das Klassenzimmer der Pinguine.

Unser Schmetterlingsprojekt in der Vorschule

In den letzten Wochen haben wir in der Vorschule ein spannendes Projekt zur Entwicklung von Schmetterlingen durchgeführt. Gemeinsam mit den Kindern haben wir beobachtet, wie sich kleine Raupen in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln.

Die Kinder konnten jeden Tag mitverfolgen, wie sich die Raupen häuteten, sich verpuppten und schließlich als farbenfrohe Schmetterlinge schlüpften. Mit großer Begeisterung und viel Neugier haben sie Fragen gestellt, gemalt, gebastelt und sich intensiv mit dem Thema „Lebenszyklus eines Schmetterlings“ beschäftigt.

Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Freilassen der Schmetterlinge in die Natur – ein zauberhafter Moment für uns alle!

Mit diesem Projekt wollten wir den Kindern die Wunder der Natur näherbringen, ihre Beobachtungsgabe fördern und ihnen spielerisch Wissen über Tiere und ihre Entwicklung vermitteln.

Hier ein paar Eindrücke aus unserem Schmetterlingsprojekt:

 

Weltkindertag 2024

Am 20.09.2024 feierten alle Kinder und Mitarbeitenden der Schule Neuland den Weltkindertag. Vorbereitet und durchgeführt wurde er von den Klassensprecher:innen, die den Ablauf zuvor in der Kinderkonferenz mit Frau Hartogh einübten. Jede Klasse beschäftigte sich vorab mit dem Thema Kinderrechte und bereitete ein Puzzlestück mit Gedanken und Wünschen dazu vor. Dieses wurde von zwei Kindern der Klasse vorgestellt. Zudem wurden Wünsche für die ganze Schule gesammelt und demokratisch abgestimmt, welcher bei der Aktion des Unternehmens „kinder“ eingereicht wird. Hier werden 100 der eingereichten Kinderwünsche erfüllt –  abgestimmt wurde für einen gemeinsamen Schulausflug – also bitte Daumen drücken! 🙂
Am Ende sangen und tanzten alle gemeinsam zum Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ – Danke an alle Kinder, die diesen Tag mitgestaltet haben – alles Liebe zum Weltkindertag!

Zirkusaufführung

Am Mittwoch, den 10.7.2024 verwandelte sich die Sporthalle in eine Zirkusmanege. Die 17 Kinder der Zirkus-AG aus Jahrgang 1 und 2 präsentierten in einer Show für die ganze Schule und ihre Eltern und Großeltern das Erlernte: Es wurden Kunststücke mit dem Hula Hoop-Reifen, mit den Stelzen, Seilen und Jonglierbällen vorgeführt. Die Kinder zeigten Akrobatik und Reifensprünge, präsentierten Zaubertricks und vieles mehr. Die Begeisterung des Publikums war groß und es wurde viel applaudiert und  gemeinsam gelacht. Am Ende gab es als Überraschung für alle Zuschauenden Popcorn, das von den Artistinnen und Artisten draußen verteilt wurde.

Picknick

Am Montag, den 29.04.2024 gab es ein gemeinsames Picknick mit der ganzen Schule. Diese Aktion hat sich die Kinderkonferenz überlegt. Über vier Wochen haben alle Klassen Sticker oder Smileys gesammelt. Diese wurden von den Lehrkräften gegeben, wenn alle Kinder sich beim ersten Klingeln, welches das Ende der Pause anzeigt, aufgestellt haben. Bei 100 Stickern sollte es eine Überraschung für die Kinder der Schule geben. Die Klassensprecher:innen verkündeten das Picknick über die Lautsprecher der Schule. Am Montag brachten die Kinder Picknickdecken und viele Leckereien mit, die bei Sonnenschein untereinander geteilt wurden. Auch für Musik war gesorgt und die Stimmung bei allen war sehr gut. Es war ein schöner Start in den Tag!

Vorschulklasse

Unsere neue Vorschulklasse für Harburger Kinder

Für das Schuljahr 24/25 werden wir in der Schule Neuland eine Vorschulklasse einrichten. Dieses Angebot gibt es allerdings nur für Kinder, die in Hamburg angemeldet sind. 

Die Vorschule ist die Brücke, um den Übergang von der Kita in die 1. Klasse erfolgreich zu gestalten. Ein Vorschultag dauert von 8.00 bis 13.00 Uhr. Das Vorschuljahr ist eine neue, spannende Welt für das zukünftige Schulkind der Schule Neuland. Die Kinder gewöhnen sich spielerisch an ihre neue Schule und erleichtern ihnen den Einstieg in die erste Klasse. Rituale, Abläufe, Feste und Feiern bereiten das Kind optimal vor, und trotzdem gibt es noch genügend Freiraum für freies und kreatives Spiel. So gibt es täglich wiederkehrende Morgen-, Erzähl- oder Besprechungskreise, fest verankerte Spiel- und Arbeitsphasen und tägliche Draußenzeiten.
Insgesamt ist es das Ziel, möglichst viele Sinne bei den Kindern anzusprechen und sie durch lustvolle Lernerfahrungen anzuregen.

Sollten Sie für Ihr Kind zusätzlich eine Nachmittagsbetreuung benötigen, haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind im Ganztag anzumelden, der von unserem Kooperationspartner Pestalozzistiftung organisiert wird.